mit Unterstützung der Kulturförderung des 3. Bezirks Wien

Andorrer & Cerha
Sleeping Leaves

AUSSTELLUNG

18. Juni – 31. August 2025
täglich 10 – 18 Uhr
Botanischer Garten der Universität Wien 
Kalthaus / Zugang über Mechelgasse 2, 1030 Wien

Die Ausstellung und Inszenierung „Sleeping Leaves“ erzählt von Blättern, von deren transformativer Kraft und von einer Klimaaktivistin namens Snow Witness, einstmals Schneewittchen. Die reichen Assoziations- und Bedeutungsräume der Natur, des Märchens und der Kunst öffnen den Geist für eine neue Vision der Zukunft.

PROGRAMM

VERNISSAGE 18. Juni 2025, 17:00
Grußworte: VertreterIn 3. Bezirk Kultur
„Sie ist noch nicht tot! Ein Klimamärchen“ Performative Lesung mit Ruth CERHA
Einführung und Artist Talk: Maria Christine HOLTER (Kunsthistorikerin, Kuratorin, Artists for Future Austria) im Gespräch mit Angela ANDORRER, Ruth CERHA und Elisabeth KOPF (Universität der Angewandten Kunst, Wien)
Weinverkostung Bio-Weingut Himmelbauer, Pulkautal

FÜHRUNG 25. Juni 2025, 16:30
„Klimamärchen und Klimawandel im Botanischen Garten“
Rundgang durch die Ausstellung und im Garten auf den Spuren des Klimawandels.
Mit David BRÖDERBAUER (Botanischer Garten der Universität Wien), Ruth CERHA (Schriftstellerin, Performerin) und Angela ANDORRER (Bildende Künstlerin)

PICKNICK 28. Juni 2025, 12:00
Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung mit Maria Christine HOLTER und Angela ANDORRER. Im Anschluss offenes Treffen und Picknick mit den Artists for Future Austria

WORKSHOP im Juli 2025 (tba)
„Wunderwelt der Blätter“ Von der Botanik zur Kunst
Workshop in Kooperation mit der KinderUNI Wien, mit Tanja BRUNNER (Botanischer Garten der Universität Wien) und Angela ANDORRER (Bildende Künstlerin)

FINISSAGE 31. August 2025, 16:00
„Beschwörung und letzter Rundgang durch die Ausstellung“
Performance mit Angela ANDORRER (Bildende Künstlerin), Ruth CERHA (Schriftstellerin, Performerin) und den RED REBELS von XR EXTINCTION REBELLION

Oben: Skizze „Sleeping Leaves – ein Klimamärchen“, Kalthaus des Botanischen Gartens der Universität Wien



Blätter bilden die Lebensgrundlage für Mensch und Tier, denn sie produzieren mit Hilfe von Wasser und Sonnenlicht Sauerstoff. Ausgangspunkt und Grundmotiv von „Sleeping Leaves“ sind mehrere, bis zu 2 Meter große Blätter, die aus dem Botanischen Garten stammen. Im Moment höchster Schönheit festgehalten und künstlerisch mit Farbe, Faden und Perlen von Angela ANDORRER markiert und modifiziert, kehren die Blätter nun als „Blattscapes“ an ihren Ursprungsort zurück. Im Kalthaus werden sie in gläsernen Vitrinen ausgestellt und zum Sinnbild unseres gefährdeten Überlebens auf der Erde.


Ausgehend von der Schneewittchen-Metapher des gläsernen Sarges formt Ruth CERHA die zeitgenössische Erzählung des Klimamärchens „Sie ist noch nicht tot!“, in der die junge Klimaaktivistin ‚Snow Witness‘ die „G7“ als politisch Verantwortliche für ihre Versäumnisse in der Klimapolitik vor Gericht zur Rechenschaft zieht und nach einem Giftattentat, im Glassarg liegend und mit Blättern bedeckt, begleitet von einer vielstimmigen Beschwörung des Lebens, durch die Stadt getragen wird. Die aktuelle Realität wird uns schonungslos vor Augen geführt. Der Ausgang der Geschichte bleibt ungewiss.

Wie in einem Labyrinth bewegen sich die BesucherInnen durch schwebende Papierbahnen mit Textpassagen aus dem Klimamärchen und menschengroßen Blattkunstwerken, die Michael Wurmitzer, im Standard, als bezaubernd schön beschreibt. Der gläserne Ausstellungsraum wird zur Metapher des durchsichtigen Sarges und unseres Paralysiert-Seins angesichts des menschenverschuldeten Klimawandels.

„Sleeping Leaves – ein Klimamärchen“ wurde gemeinsam von der bildenden Künstlerin Angela ANDORRER (Projektleitung), der Schriftstellerin und Performerin Ruth CERHA und der Projektdesignerin Elisabeth KOPF für den Botanischen Garten der Universität Wien entwickelt. Die Kunsthistorikerin, Kuratorin und Artists for Future Gründerin Maria Christine HOLTER berät beim Rahmenprogramm, beim Ausstellungsaufbau, hält die Eröffnungsrede und moderiert eine Diskussion mit den drei Künstlerinnen.

Aus allen Elementen entsteht eine konzeptionelle Narration, die in Form eines Programmheftes ausliegt. Ausstellungsbegleitend gibt es ein Rahmenprogramm mit Diskussionen, Lesungen, ein Picknick, Führungen und Performances.

+++BREAKING NEWS+++G7 RECHTSKRÄFTIG VERURTEILT+++SNOW WITNESS NACH ATTENTAT IN LEBENSGEFAHR+++ Heute Mittag um 13:13 MEZ wurde am Internationalen Waldgerichtshof ein sensationelles und in der Geschichte einmaliges Urteil verkündet. Angeklagt waren die sogenannten G7, Klägerin war die neue Galionsfigur des Klimaschutzes Snow Witness, allgemein besser bekannt unter ihrem vormaligen Namen Snow White oder Schneewittchen – sie änderte ihren Namen schon zu Beginn ihres öffentlichen Engagements, „um in einem symbolischen Akt mit den Märchen aufzuräumen“, wie sie sagte. Jenen Märchen, die laut Anklageschrift seit Jahren der Bevölkerung erzählt wurden und damit sowohl das wahre Ausmaß des Klimawandels verschleierten als auch die Maßnahmen sowie deren Wirksamkeit, die vonseiten der Sieben Oberste Giganten bisher dagegen gesetzt wurden, beschönigten.
Ausschnitt aus dem Klimamärchen „Sie ist noch nicht tot!“ von Ruth CERHA

TEAM

Angela ANDORRER | www.andorrer.at
Projektleitung | Objekte, Installation
Geboren als Tochter eines Antarktis- und Marsforschers in Kanada. Sie studierte Kunst in Montreal, München und bei Kiki Smith. Seit 2000 unterhält sie eine aktive künstlerische Praxis, einschließlich der Teilnahme an der PARALLEL ART FAIR Vienna, der Liverpool Biennial of Contemporary Art, an der Biennale für Land Art in Andorra, bei kunstprojekteriem_public art in München, an Ausstellungen bei Kathrin Mulherin Art Projects in Toronto, bei <rotor> im Steirischen Herbst Graz und im MOCCA Museum of Contemporary Canadian Art, sowie Permanentskulpturen im Öffentlichen Raum. Zahlreiche Residencies und ein DAAD – Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes führten sie u.a. nach Los Angeles, Kopenhagen und Belgrad. Sie lebt und arbeitet in Wien und Klosterneuburg. Seit 2021 ist sie Mitglied des Künstlerhauses Wien und wird vertreten von der Galerie ARTECONT Wien.

Ruth CERHA | www.ruthcerha.com
Text, Programmbuch, Performance
Ruth Cerha wurde 1963 in Wien geboren. Nach einer klassischen musikalischen Ausbildung (Klavier, Violine, Tonsatz) studierte sie Psychologie, arbeitete mit verschiedenen Bands, komponierte fürs Theater und für Kunstprojekte. Seit 2005 schrieb und veröffentlichte sie einen Erzählband, vier Romane (zuletzt Traumrakete, FVA 2018), Gedichte, Kurzgeschichten sowie Texte über Kunst und Psychologie. In den letzten Jahren widmet sie sich vermehrt der freien musikalischen Improvisation und arbeitet interdisziplinär im Feld zwischen bildender Kunst, Literatur, Musik und Performance, u.a. mit Claudia Märzendorfer (Für die Vögel, 2019), Eva Wolfram-Ertl (Painted Music, 2021), Manu Tober (Licht der Menschheit, 2022), Florian Sedivy (Entpuppung und I am structure, 2022, Heimspiel, 2024), Edith Lettner und Christian Reiner (Urgent Poetry, 2024). Zur Zeit arbeitet sie an einem musikalischen Stationentheater (Die Nacht weiß nicht vom Tage, Uraufführung November 2025).

David BRÖDERBAUER
Botanischer Berater des Projektes
Botaniker und Schriftsteller, Stellvertretender Leiter des Botanischen Gartens und Initiator der Ausstellung. Nach dem Studium der Botanik und Forschungsaufenthalten in Costa Rica und China ist er mittlerweile für die Wissenschaftskommunikation im Botanischen Garten zuständig. Der Botanische Garten ist nicht nur ein Ort der Erforschung und Kultivierung von Pflanzen, sondern auch ein Ort der Begegnung du des gesellschaftlichen Diskurses.

Maria Christine Holter | www.mariaholter.at
Kuration, Moderation
Kunsthistorikerin, Kuratorin und Programmgestalterin für Gegenwartskunst. Diplomstudien an den Universitäten Wien und Berkeley, USA (Fulbright Stipendium), Praktikum am MoMA, New York. Gastkurationen und -programmgestaltungen für die Künstlerhaus Vereinigung Wien u.a. DE/CODING TEXTILE (2024), HUMAN_NATURE (2023), DAS BESSERE LEBEN (2017) BRENNENDE FRAGEN (2015), sowie ZEIT(LOSE) ZEICHEN. Gegenwartskunst in Referenz zu Otto Neurath (2012/13); freie Kurationen u.a. BRUCH SPUR ZEICHEN in Wien und NÖ (2018) sowie TIME(LESS SIGNS) im Austrian Cultural Forum London (2014). Daneben eigene Ausstellungs- und Veranstaltungsreihen wie FUNKENFLUG (2015-2019) und IN SITU. Zahlreiche Publikationen zur Gegenwartskunst, daneben Kunstkommunikation, Moderationen, Jurytätigkeit und Beratung.2019 Mitbegründerin von Artists For Future Austria (www.artistsforfuture.at), seither Tätigkeit im Organisationsteam und als Aktivistin

Elisabeth KOPF | elisabethkopf.com
Ideenentwicklung
Projekt- und Kommunikationsdesignerin, Künstlerin, Kuratorin, Lehrende. Lebt und arbeitet in Wien und Vorarlberg. In ihrem „Design Buero Baustelle“ arbeitet sie für AuftraggeberInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst sowie für selbst-initiierte Projekte zu Themen des regenerativen Designs. Sie ist Mitglied der Alliance Graphique Internationale (AGI). 2018 entwickelte sie im Auftrag des Werkraum Bregenzerwald und gemeinsam mit der Biomimicry-Expertin Regina Rowland das Forschungs-, Bildungs- und Ausstellungsprojekt „Alphabet des Lebens – Lernwerkstatt Natur“, das naturbasierte Innovationen für ein breites Publikum präsentierte. Ein Folgeprojekt ist die „SOAK Biomimicry Sommerakademie“, die ein Programm des „Bündnis Nachhaltige Hochschulen“ ist. Seit 2004 unterrichtet die Autodidaktin an der Universität für angewandte Kunst Wien, wo sie das Lehr- und Lernexperiment „Babylon Design School“ ins Leben gerufen hat. Sie engagiert sich im UniNEtZ und für die UN-Agenda 2030.

Related Images: